Gesundheitsbildung
in Schulen
Gesundheitliche Herausforderungen in Entwicklungsländern erfordern mehr als nur kurzfristige Lösungen. Während unseres ersten Projekts – der Ausstattung der Kasoa Polyclinic mit medizinischen Geräten – wurde deutlich, dass die Unterstützung mit Geräten und Materialien zwar dringend nötig, aber nicht ausreichend ist, um langfristige Veränderungen zu bewirken. Nachhaltige Verbesserungen können nur erreicht werden, wenn das Wissen über Gesundheit und Prävention direkt an die Menschen vor Ort weitergegeben wird.
Aus dieser Erkenntnis entstand die Idee, nicht nur Kinder, sondern auch Lehrkräfte vor Ort in Afrika zu schulen. Unser Ziel ist es, sowohl die Jüngsten als auch die Lehrkräfte mit wichtigen Gesundheitsinformationen und praktischen Fähigkeiten auszustatten, damit sie selbst einen aktiven Beitrag zur Verbesserung der Gesundheit in ihrer Gemeinschaft leisten können. Indem wir direkt bei den Kindern und Lehrkräften ansetzen, legen wir den Grundstein für eine langfristige Veränderung.
Gesundheit beginnt mit Bildung – und zwar schon früh
Nach unserem ersten medizinischen Projekt, der Ausstattung einer Klinik in Kasoa mit dringend benötigten Geräten, wurde schnell klar: Nachhaltige Veränderungen im Gesundheitswesen brauchen mehr als Technik. Sie brauchen Menschen, die informiert, selbstbewusst und handlungsfähig sind.
Daher haben wir von Akwaaba e.V. ein neues Modellprojekt gestartet: Gesundheitsbildung direkt an Schulen in Ghana. Unser Ziel: Kinder und Lehrkräfte gleichermaßen stärken – mit Wissen, Prävention und ganz konkreten Hilfestellungen für den Alltag.
Warum Schulen?
Kinder sind nicht nur die Zukunft – sie sind wichtige Multiplikator:innen in ihren Familien und Gemeinschaften. Wenn sie frühzeitig über Hygiene, Krankheitsprävention oder Erste Hilfe lernen, tragen sie dieses Wissen weiter. Gleichzeitig ist es entscheidend, Lehrkräfte zu befähigen, Gesundheitsthemen im Unterricht weiterzugeben.
Schulen bieten den idealen Ort, um strukturelle und nachhaltige Gesundheitsbildung zu verankern.
Unser erstes Projekt: „Menstrual Hygiene Drive“
Im Mai 2025 haben wir im Rahmen des Menstrual Hygiene Month unsere erste große Veranstaltung an der Mount Holy School in Kasoa durchgeführt. Unter dem Motto „Menstrual Hygiene Drive“ wurden über 100 Schüler:innen – darunter bewusst auch Jungen – altersgerecht und offen über das Thema Menstruation aufgeklärt.
Die Rückmeldungen waren überwältigend positiv. Schnell wurde klar: Es braucht dringend mehr solcher Angebote. Aus diesem Impuls heraus haben wir unser ursprüngliches Schulprojekt weiterentwickelt – hin zu einem ganzheitlichen Konzept der Gesundheitsbildung.
Was wir vermitteln
Unsere Schulungen sind praxisnah, interaktiv und auf die Lebensrealität der Kinder abgestimmt. Die Themenbereiche werden fortlaufend erweitert und mit lokalen Expert:innen umgesetzt. Bisherige und geplante Inhalte sind:
- Erste Hilfe
- Hygiene und Zahnhygiene
- Gängige Krankheiten und deren Vorbeugung
- Versicherungsmöglichkeiten in Ghana
- Augenuntersuchungen
- Menstruationsgesundheit und Zykluswissen
- Zugang zu Gesundheitsversorgung
Ein besonderer Fokus liegt auf der Einbindung lokaler Fachkräfte, wie Lehrpersonen, medizinischem Personal und NGOs, um die Maßnahmen langfristig in die Schulen und Gemeinden zu integrieren.
Unser Ziel
Wir möchten mit dem Projekt Gesundheitsbildung in Schulen einen nachhaltigen Beitrag zur Stärkung des Gesundheitsbewusstseins leisten. Nicht als kurzfristige Hilfsmaßnahme, sondern als struktureller Ansatz.
Langfristig streben wir an, gemeinsam mit lokalen Partner:innen und Bildungsbehörden Elemente des Programms in den ghanaischen Lehrplan aufzunehmen. So kann aus einem Pilotprojekt ein landesweiter Wandel entstehen.
Deine Unterstützung zählt!
Ob Fachwissen, Kontakte oder Mitarbeit vor Ort – jede Unterstützung hilft uns, dieses Projekt weiter auszubauen. Du möchtest Schulungen mitgestalten, Material spenden oder eine Patenschaft für ein konkretes Modul übernehmen? Dann freuen wir uns über deine Nachricht!
Gemeinsam können wir Kindern und Lehrkräften das nötige Rüstzeug geben, um Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen.
Das Projekt ist als fortlaufende Veranstaltungsreihe geplant. Jeden Monat wollen wir neue Gesundheitsthemen aufgreifen – mit begleitenden Angeboten wie Screenings, Workshops oder kleinen Events.
Text: Naemi Kerl